Ein autarkes Leben in einem Tiny House, mit dem nötigstem zum Leben, ist für viele eine Vorstellung, die immer attraktiver wird. Besonders in Zeiten wie diesen ist es ein schöner Gedanke, seinen Alltag selbstständig und selbstwirksam meistern zu können.
Für viele Menschen bedeutet dies, sich zu befreien, von Überfluss, Luxus, nutzlosen Dingen - man möchte sich stattdessen auf das Wesentliche konzentrieren.
Sich verkleinern und minimalistisch „wohnen“ bedeutet, weniger Zeit in alltagsübliche Hausarabeiten zu investieren und mehr Raum für eigene Bedürfnisse zu lassen.
Das Chaos, was mitunter das eigene Leben bestimmt hat, möchte man hinter sich wissen und einen Neustart in reduziertem Wirkungskreis schaffen.
Wer an die Umwelt denkt, findet hier einen Weg, zusätzlich Material und Energie zu sparen, der Bau eines Tiny Houses ist mit geringen Mitteln und wenig Aufwand möglich.
Ist ein Tiny House genehmigungspflichtig?
Ein Tiny House darf legal auf Ihrem privaten Grundstück stehen, ebenso auf einem Campingplatz oder in Wochenendhaus-Bereichen. Hier gibt es allerdings Vorschriften in Bezug auf Größe und Beschaffenheit.
Für dauerhaftes Wohnen im Tiny House, also Anmeldung als erster Wohnsitz, benötigt man in Deutschland eine Baugenehmigung, wenn Sie diese eingeholt haben, denken Sie auch an eine Gebäudeversicherung, falls es brennt oder ein sonstiger, größerer Schaden auftritt.
Zweckmäßige Ausstattung auf kleinstem Raum
Die Ausstattung sollte zweckmäßig, gemütlich und nützlich sein. Das heisst, man sieht sich vor allem nach multifunktionalen Möbelstücken um, Stauraum braucht man, auch wen man sich drastisch verkleinern will, unbedingt.
Eine Liegefläche in der Höhe, Klapptische, Sitztruhen mit Innenleben, Regale und Schubladenfächer sorgen für Ordnung.
In der Küchenzeile muss Stauraum für Lebensmittel und alle möglichen Kochutensilien vorhanden sein, Herd, Spülbecken und Kühlschrank brauchen einen gut zugänglichen Platz.
Ein kleines Badezimmer mit Waschbecken, Toilette und Dusche muss eingeplant sein, auf Hygiene möchte niemand verzichten. Wobei hier die Toilette eine große Rolle spielt, da möchte man schon einen gewissen Sitz- und Bedienkomfort verwirklicht wissen.
Zu einem autarken Leben, ob im Bauwagen, professionelles Tiny House oder Wohnwagen, gehört einiges dazu: Strom und Wasser sind die Hauptakteure eines solchen Vorhabens.
Ideal: die Separett Tiny Trenntoilette
Nun kommt die Trenntoilette Tiny von Separett ins Spiel. Diese geruchsfreie Trenntoilette ist ideal für Tiny Houses, Gartenlauben und auch Wohnmobile geeignet. Sie funktioniert völlig ohne Wasser. Vier bis sechs Liter Wasser werden bei einer regulären Toilettenspülung verbraucht. Extrem viel Wasser, das plötzlich nicht mehr benötigt wird. Hinzu kommt, dass kein direkter Anschluss an ein Abwassersystem benötigt wird. Außerdem kannst Du Deinen Urin sinnvoll weiterverwenden (mehr dazu in unserem Blogartikel: Neuer Nutzen).
Die Separett Tiny Trenntoilette ist nachhaltig
Nachhaltigkeit spielt bei der Autarkie selbstverständlich auch eine Rolle. Die Trenntoilette Tiny kann mit kompostierbaren Feststoffbeuteln ausgestattet werden und mit Bio Reiniger Tabs gereinigt werden. Beides findest Du in Unserem Shop. Chemische Zusätze wie bei vielen herkömmlichen Campingtoiletten fallen gänzlich weg.
Interessiert Dich das Thema autarkes Wohnen? Dieser Artikel behandelt die Frage, wie viel Autarkie überhaupt möglich ist und gibt sinnvolle Tipps zum Thema.