Wie in jeder Sportdisziplin gibt es auch beim Kiten einige Fachbegriffe. Diese zu kennen sorgt für eine schnellere und vereinfachte Kommunikation zwischen Kitesportler*innen und gibt Dir einen kleinen Vorsprung, falls Du einen Kitekurs besuchen willst, oder Anfänger*in bist. Über den ein oder anderen Begriff wirst Du auch in unseren Produktbeschreibungen zu unseren Kitesurfing-Produkten stolpern, wie z.B. bei dem North Reach Kite 2022.
- Air-time: Beschreibt die Zeit, in der Du Dich während eines Sprungs in der Luft befindest. Hast Du Glück mit dem Wind, kann Deine Air-Time auch mal im zweistelligen Sekundenbereich liegen.
- Aspect-ratio: Bezeichnet das Größenverhältnis Deines Kites (zwischen Höhe und Breite). Es gibt z.B. High-aspect- ratio Kites mit einer Aspect-ratio von 6,0 oder auch Low-aspect-ratio Kites von 3,0.
- Bladder: Das ist der im Kite verarbeitete Kunststoffschlauch, der vor dem Gebrauch aufgepumpt wird. Wie der Luftdruck in den Bladders sein muss, hängt von den Außenbedingungen, wie Temperatur ab und bestimmt, ob der Kite das benötigte, Profil erhält, um starten zu können.
- High-End: Ein Kite mit einem guten High-End behält, trotz seiner Größe, bei starkem Wind eine zuverlässige Zugkraft und lässt sich weiterhin gut steuern und wenden.
- Low-End: Das Gegenteil vom High-End. Kites, die bei weniger Wind gut in der Luft stehen und weiterhin Zugkraft besitzen, haben einen guten Low-End.
- Leading-Edge: Die vordere Kante des Kites, auf die der Wind als Erstes stößt. Bei dem Reach Kite (ein Tubekite) ist das der vorderste Schlauch, auch Fronttube genannt.
- Trailing-Edge: Die "Abströmkante" des Kites ist die Trailing-Edge. Sie liegt auf der anderen Seite der Leading-Edge, am Ende des Kites. Damit der Kite seine Form behält, wird die Trailing-Edge häufig zusätzlich verstärkt.
Der Reach Kite 2022 von North besitzt verstärke Kanten und besonders leichte Bladders. Überzeuge Dich selbst. Wir bieten den Reach Kite auch im Bundle-Paket an!