• Sicheres Einkaufen
  • Portofrei ab 100€ (DE)
  • GoGreen Versand per DHL
  • Schneller Service & Support

Trenntoilette auf einem Boot?

Hallo!

heute möchten wir ein paar Informationen und Ideen für Kunden geben, welche auf der Suche nach einer Trenntoilette/Komposttoilette für Ihr Boot/Schiff sind.

Dieselbe Problematik

Auch auf einem Boot hat der Besitzer dieselbe Problematik, wie z.B. mit einem Wohnwagen oder Caravan: es werden Behälter für die Fäkalien benötigt, denn ein Entsorgen im Meer ist nicht so cool und oft nicht erlaubt. Des Weiteren wird zusätzliche Last für eine Spülung mitgeführt. Diese zusätzlichen Gewichte (Wasser & Fäkalien) erhöhen nicht nur den Platzbedarf in einem Fahrzeug, sondern auch den Verbrauch bei Fahrt.

Was also tun?

 

Die Lösung: Trockentoiletten

Die Lösung ist auf einem Schiff auch so einfach wie beim Wohnmobil: Du kannst auch dort eine Trocken-Trenntoilette verwenden (mehr Infos). Dadurch benötigst du kein zusätzliches Frischwasser für die Toilettenspülung und ein zusätzlicher Fäkalientank ist ebenfalls nicht notwendig. So reduzierst du nicht nur das Fahrgewicht Deines Boots, sondern sparst auch Platz, Treibstoff, Wasser und belastest damit die Umwelt weniger. Netter Nebeneffekt: du sparst Geld. ;-)

Auch eine Komposttoilette wie z.B. die Nature´s Head Trenntoilette (Beitragsbild) oder die OGO Trenntoilette von ToMTuR sind wertvolle Systeme für den Einsatz auf Booten. Durch das Kompostieren im Inneren (und damit auch auf Booten) werden Gerüche effektiv reduziert. Ferner ist die Standzeit der Feststoffe wesentlich länger und die Behälter müssen auch bei längerer Nutzung nicht geleert werden, sofern sie denn nicht schon voll sind. Der Feststoffbehälter der Nature´s Head Trenntoilette sollte für 60-80 Stzungen ausreichen.

Die Nature´s Head Trenntoilette stammt ursprünglich aus dem Bootsbau und ist bestens für Boote geeignet. Es werden entsprechend Dichtungen und Klemmen eingesetzt, damit auch bei Wellengang alles möglichst an seinem Platz bleibt und nichts das Klo verlässt.

Ein weiterer Vorteil: die Behälter dieser beiden Systeme müssen nicht gespült werden. Sie werden einfach ausgekippt und weiter benutzt, da so nützliche Bakterien im Inneren erhalten bleiben, die die Kompostierung vorantreiben. Der Inhalt sollte ähnlich zu Erde sein und bestenfalls überhaupt nicht stinken, wenn die Kompostierung gut geklappt hat.

Weitere Toilettensysteme wie z.B. die Separett Tiny sind platzsparender und verwenden zudem einen Beutel. Ferner hast du bei der Separett Tiny Trenntoilette die Auswahl zwischen einer Urinableitung und einem Urinbehälter mit Füllstandsdiode. Bei diesem System wird ein (kompostierbarer) Beutel verwendet, der die Entleerung sehr einfach macht. Nach dem Geschäft wird einfach etwas Streu zur Geruchsminimierung dazugegeben. Beide Systeme (bzw. alle drei) verfügen über eine Entlüftung.

Mehr Informationen findest du auch in unserer Vergleichstabelle der Trenntoiletten hier.

 

Wohin entsorgen?

Nun fragen sich auf Booten lebende Menschen, wo sie denn nun die Feststoffe entsorgen sollen, ein Grundstück ist ja nicht vorhanden, oder schnell erreichbar (z.B. für eine weitere Kompostierung).

Am besten entleerst du den Feststoffbehälter in einen Beutel, verschließt diesen und entsorgst ihn dann im nächsten Restmüllbehälter an Land. Im Falle einer Separett Tiny oder Villa kannst du einfach den Beutel tauschen. Solltest du einen kompostierbaren Beutel verwenden und eine Zeit lagern wollen (z.B. weil du noch auf See bist), sollte dieser in einen festen Müllbeutel gesteckt werden, damit nichts austritt.

Urin befindet sich in allen vorgestellten Systemen in einem extra Behälter.

Falls du noch Fragen zu diesem Thema oder den Produkten hast, kannst du dich gerne an uns wenden.

 

Wir wünschen dir ein tolles Wochenende
Dein Team von TheOutdoorShop

 

Passende Artikel
  • Sicheres Einkaufen
  • Portofrei ab 100€ (DE)
  • GoGreen Versand per DHL
  • Schneller Service & Support